Patientensicherheit und Fehlerkultur – Was Heilberufe von der Luftfahrt lernen können

Auf dem Neroberg in Wiesbaden trafen sich am 24. Juni rund 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien zum jährlichen Sommerempfang der hessischen Heilberufe. In diesem Jahr konnte das Bündnis Heilen & Helfen den Arzt und Piloten Rudy C. Meidl für einen Impulsvortrag gewinnen, der über Sicherheitskonzepte in der Luftfahrt und deren Übertragbarkeit auf die Medizin referierte.

Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Bündnisses im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele und für die Stärkung der Heilberufe in der Wahrnehmung durch Politik und Öffentlichkeit. Im Besonderen hob er die gute Vernetzung und den vertrauensvollen Umgang innerhalb des Bündnisses hervor, welche diese Kooperation so wertvoll machten.

In seinem Grußwort betonte Stefan Sydow, Leiter der Abteilung IV Gesundheit und Mitglied im Landeskrisenstab Hessen, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, die Notwendigkeit, drängende Themen im Gesundheitswesen zeitnah umzusetzen. Dazu zählen aus Perspektive des Ministeriums die Anpassung der Approbationsregelung und der Ausbau der ärztlichen Weiterbildung, um die Versorgung zu sichern und zu stärken. Außerdem ging Sydow die notwendige Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung ein. Nur wenn es wirtschaftlich darstellbar sei, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung zu beschäftigen, seien Kliniken, Institute und Praxen bereit, mit der Weiterbildung zu starten.

Weiterlesen