Ernährung
Saures

Es ist allseits bekannt, dass Süßes den Zähnen schadet. Weniger bekannt ist dagegen, dass auch Saures eine vernichtende Wirkung im Mund entfalten kann.
Jeder kennt das Gefühl stumpfer Zähne nach dem Genuß von Rhabarber oder Zitrusfrüchten. So segensreich die in Obst und Gemüse enthaltenen Vitamine und Ballaststoffe sind, so schädlich sind die Fruchtsäuren für den Zahnschmelz: sie weichen ihn auf und lösen wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Fluorid. Wer sich nach dem Verzehr von Obst sofort die Zähne putzt und mit den Borsten über den aufgeweichten Schmelz fährt, der beschleunigt dieses zerstörerische Werk noch zusätzlich. Sauer macht dann gar nicht lustig.Empfohlen wird deshalb, mit dem Zähneputzen eine halbe Stunde zu warten, sodass der Speichel im Mund Gelegenheit hat, das saure Milieu wieder zu verdünnen.
Säureanschläge auf den Zahnschmelz werden darüber hinaus von Joghurt, Salatsoßen und Fruchtsäften ausgeübt. Selbst zuckerfreie Light-Getränke oder Cola-Limonaden setzen auf Grund ihres Säuregehalts den Zähnen zu.
Zuckeraustauschstoff Xylit
Der Zuckeraustauschstoff Xylit ist bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Seine Herstellung erfolgt über die Xylose, die in ihrem Polysaccharid, dem Xylan, in vielen Pflanzen vorkommt, so zum Beispiel in Birkenholz, Stroh, Maiskolben, Kokosnüssen und sogar in Sägemehl. Das Xylan wird enzymatisch in Xylose gespalten, die anschließend durch Hydrierung mit Wasserstoff in Xylit umgewandelt wird. Nach der EU-Süßungsmittel-Richtlinie gehört Xylit zu den zugelassenen Süßungsmitteln, die zur Herstellung energieverminderter, zuckerfreier, nicht kariogener Lebensmittel sowie für Diätkost verwendet werden dürfen.
Die kariostatischen Eigenschaften des Xylits veranlassten die Zahnarztverbände von Finnland, Schweden, Norwegen und Island, Süßwaren zu empfehlen, die keine vergärbaren Zuckerarten enthalten und deren Anteil an nichtvergärbaren Süßungsmitteln aus mindestens 50 Prozent Xylit besteht. Xylit ist der einzige Zuckeraustauschstoff, der genauso süß wie Zucker ist.
